Das katalanische Schokoladenhaus beschreibt den Geschmack dieser Schokoladentafel aus seiner Origin-Linie als intensiven Kakaogeschmack mit einem Aroma und weichen Nuancen von Holz.
In der Reihe der Schokoriegel Herkunft des katalanischen Schokoladenhauses Bombons Blasi, durfte nicht fehlen Kakao Venezolanisch.
Dieses Familienunternehmen, das seit mehr als einem Jahrhundert auf dem katalanischen handwerklichen Schokoladenmarkt tätig ist, beschreibt diesen Riegel, der mit hergestellt wird Kakao 100% Trinitarier aus der Sierra de Perijá, Bundesstaat Zulia, mit einem intensiven Geschmack nach ausgewogenem Kakao, der im Mund ein angenehmes Aroma mit weichen Nuancen von Holz, Feigenhaut und Arten hinterlässt, die seine Persönlichkeit charakterisieren.
In derselben Herkunftslinie hat dieses Schokoladenhaus andere Sorten der venezolanischen Tafel auf den Markt gebracht, wie z.
Was seinen Geschmack betrifft, vermittelt er trotz der Tatsache, dass er zu 99 % aus Kakao besteht, im Mund das Gefühl, dass er zu 86 % besteht, und hinterlässt zunächst einen sehr weichen und erfrischenden Lakritzpunkt (aufgrund des Stevia), aber nach und nach die Holztöne erscheinen, Feigenhaut und Gewürze, die den Lakritzgeschmack eliminieren und einen sauberen Gaumen mit einem intensiven Geschmack von wildem Bitterkakao hinterlassen.
Jetzt ausverkauft, hat dieses Familienunternehmen auch einen dunklen Schokoladenriegel mit 91 % trinitarischem Kakao aus Venezuela mit Ahornsirup herausgebracht, der im Mund einen angenehmen Geschmack von geröstetem Kakao mit weichen Nuancen von Holz, Feigenhaut und Gewürzen hinterlässt.
Blasi Schokolade
Bombons Blasi ist die Marke eines katalanischen Familienunternehmens in fünfter Generation
In 5 Generationen und 143 Jahren Geschichte hat die Familie Cordomí immer Schokolade in der Stadt Barcelona hergestellt.
Von den Anfängen der ersten Generation dieser Familie im Jahr 1877 bis heute haben sie an verschiedenen Orten in Barcelona an ihrer Leidenschaft gearbeitet.
Das Unternehmen befindet sich derzeit in der Calle Alfonso XII, Nr. 26 (Sant Gervasi).