Dieser italienische Chocolatier baut in unserem Land seinen eigenen kreolischen Kakao der Sorte Guasare für die Herstellung seiner feinen dunklen Schokoladentafeln in seiner Fabrik in None bei Turin an.
Das italienische Schokoladenhaus schlafen, mit mehr als zwanzig Jahren Erfahrung in der Herstellung von feinen Tafelschokoladen mit kreolischem Kakao, kultiviert seit 2002 in Venezuela, in der Gegend von Südlich des Sees, seine eigene Guasare-Sorte dieser Frucht, mit der es einen seiner exklusiven 50-Gramm-Schokoriegel aus seiner Monovarietales Criollos-Linie herstellt.
Neben dem Schokoriegel Criollo 70 % Guasare produzierte Domori Chocolates für diese Kollektion in limitierter Auflage die Schokoriegel Criollo 70 % Porcelana und Criollo 70 % Chuao.
Tablette aus kreolischer Schokolade 70% Guasare
Der Guasare Criollo-Kakao ist eine sehr seltene Sorte und wird von einigen Experten als die Mutter aller Criollo-Kakaos angesehen.
Chocolates Domori hat eine eigene Plantage in Venezuela, in der Region Sur del Lago, mit der es seit 20 Jahren einen Teil seiner großen Schokoladenproduktion in Italien herstellt.
Unter Schokoladenkennern ist diese Tafel aus Guasare-Kakao für ihre Feinheit und aromatischen Eigenschaften bekannt: Noten von Mandeln, Karamell, Altrose und Sahne. Ohne Säure hat er eine große Süße und Rundheit.
Diese 50-Gramm-Tafel Schokolade kostet in Italien 10,23 €.

Tablette aus kreolischer Schokolade 70% Porzellan
Porcelana Creole Kakao, der in der Region Sur del Lago produziert wird, ist eine wertvolle Sorte, deren Name von der Farbe der Samen ihrer Früchte stammt, die an Porzellan erinnern.
Seine zerbrechliche und sehr zarte Pflanze macht ihn zu einem der edelsten Kakaos der Welt.
Diese Tablette hat Noten von Haselnuss, Sahne, Vanille, Brotkruste, ist von Natur aus säurefrei und zeichnet sich durch große Süße und Rundheit aus, privilegierte Eigenschaften der kreolischen Rebsorte.
Dieser 50-Gramm-Schokoriegel kostet in Italien 10,23 €.

Tablette aus kreolischer Schokolade 70% Chuao
Chuao Creole Kakao hat seinen Namen von der Hazienda wo es produziert wird.
Die Bohnen dieser Sorte, die bei Schokoladenkennern und -fans weltweit zu den begehrtesten gehört, sind komplett weiß und verleihen der Schokolade eine unglaubliche Süße und eine völlig natürliche Rundheit.
Der 50-g-Riegel Chuao Domori kostet in Italien 10,23 € und besteht zu 70 % aus Kakaomasse und zu 30 % aus braunem Zucker.
Und es zeichnet sich durch Noten von Haselnuss, Dulce de Leche, Lucuma und Mamey mit einer leichten Säure, großer Süße und Rundheit aus.

Weitere Sorten venezolanischen kreolischen Kakaos
Chocolates Domori arbeitet auch mit anderen venezolanischen Kakaosorten, um seine feinen Produkte herzustellen, wie Ocumare, mit dem Ocumare 77, Canoabo und Sur del Lago-Schokolade hergestellt wurden.
Ocumare 77-Schokolade wird aus Kakaobohnen aus Ocumare im Bundesstaat Aragua hergestellt und ist reich an Noten von Aprikosenmarmelade, Milchcreme und frischen Früchten.
Während dieser Canoabo-Kakao-Schokoriegel aus dem Bundesstaat Carabobo Noten von Milchcreme, Datteln und Mandeln hat, lässt er von fernen Ländern träumen.
Und der Schokoladenriegel Sur del Lago, ein Gebiet, das einen Teil der Bundesstaaten Zulia, Mérida, Táchira und Trujillo umfasst, wo der kreolische Kakao Sur del Lago hergestellt wird, zeichnet sich durch seine fruchtigen und blumigen Noten aus.
Der kreolische Kakao der Domori-Pralinen
Dieses italienische Schokoladenhaus baut nicht nur seinen eigenen kreolischen Kakao in Venezuela an, es hat auch eine Plantage in Ecuador und bezieht diesen Rohstoff auch über verschiedene Anbieter von trinitarischem und kreolischem Kakao in neun Ländern: Peru, Kolumbien, Madagaskar, Venezuela, Tansania, Ecuador , Elfenbeinküste, Brasilien und Kamerun.
Die Hacienda San José, im Besitz der Schokoladenfamilie Franceschi, ist einer der wichtigsten Lieferanten von Domoris trinitarischem Kakao.
Über Pralinen Domori
Chocolates Domori hat seinen Sitz in None, in der Nähe von Turin, wo sich die Produktionsstätte befindet.
Der Chocolatier Gianluca Franzoni, sein Gründer, hatte die Idee, dieses Schokoladenhaus zu gründen, nachdem er 1993 nach Venezuela gereist war, wo ihn der Anbau von kreolischem Kakao und seinem Endprodukt, einer feinen Aromaschokolade, faszinierte.
Seit seiner Gründung im Jahr 1997 zeichnet sich Domori durch die ausschließliche Verwendung von Edelkakao und den Fokus auf hohe Qualität aus.
Zu diesem Zweck war es dafür verantwortlich, die Lieferkette von den Plantagen aus zu kontrollieren und eine eigene zu haben.
Dieses Schokoladenhaus war eines der ersten, das Schokoriegel mit 100 % kreolischem Kakao herstellte.