La Mozart feiert 47 Jahre mit dem besten Vermächtnis: Seiner Windbeutel

Mozart-Gebäck

Diese Konditorei in Caracas wurde berühmt für ihren Profiterole-Kuchen mit Schokoladenüberzug aus venezolanischem Kakao, einem weltweit einzigartigen Rezept, das von ihrem Gründer entwickelt wurde.

Die Mozart-Konditorei feierte diese Woche ihr 47-jähriges Bestehen, und um dieses neue Jubiläum zu feiern, erinnerten sie sich auf ihrem Instagram-Account @pasteleriamozart an ihren Gründer, den griechischen Meisterkonditor und Chocolatier Georges Progonis, und an den Kuchen, der diesen Ort in Caracas berühmt gemacht hat. die von profiterole.

Seine Familie, seine Frau, seine Töchter und seine Enkelkinder, die 2010 starben, bewahren das Vermächtnis, das dieser griechische Konditor und Chocolatier mit einigen seiner gastronomischen Erfindungen hinterlassen hat, darunter die Profiterole, deren Creme nach einem einzigartigen, von ihm entwickelten Rezept hergestellt wird Mit dem Original, das vor vielen Jahrzehnten in Frankreich entstand, hat es nicht mehr viel zu tun.

Mozart und ihre Kränzchentorte

Die harten wirtschaftlichen Folgen des Krieges in Europa, und weil Venezuela einer der Produzenten ist bester Kakao der Welt, mit einem feinen Aroma und Geschmack, waren mindestens zwei der Gründe, die Progonis dazu veranlassten, sein Leben zu ändern und mit wenig Geld in der Tasche allein und ohne Spanischkenntnisse nach Caracas zu reisen.

Aber seine Fähigkeiten im Bereich Konditorei und Schokolade, die er seit seinem 12. Lebensjahr in seiner Heimat Griechenland erlernt hatte (seine Eltern und sein Großvater waren Konditoren und Chocolatiers), verhalfen ihm zu einem Job in einer Konditorei in der Stadt, wo das Schicksal des Lebens Doris trifft, seine zukünftige Frau und Partnerin in ihrem eigenen Kuchen- und Schokoladengeschäft, das sie zusammen Jahre nach harter Arbeit und Ersparnissen in einem kleinen Laden im Einkaufszentrum Concresa östlich der Stadt aufbauen würden Caracas, in der Gemeinde Baruta, am 26. April 1975, das sie Mozart-Gebäck nannten.

Obwohl die Idee zu diesem Namen nicht Progonis, sondern einem ehemaligen österreichischen Partner kam, nannte sie so ihren ersten Kuchen, der nach ihrem eigenen Rezept hergestellt wurde, das sie später in Profiterol umwandelte, das sie 6 Monate nach der Eröffnung anbot ihr erstes Etablissement, und dass es vom ersten Moment an das meistverkaufte wurde, was diesen Ort berühmt machte.

Dieser Profiterole-Kuchen auf Blätterteigbasis, wie er in Venezuela genannt wird, ist nicht der typisch französische, sondern eine originelle Kreation von Progonis. Die Creme wird nach einem einzigartigen, von ihm entwickelten Rezept hergestellt, das seine Familie seit seinem Tod im Alter von 83 Jahren bewahrt.

Die Vorschläge traditioneller europäischer Konditorwaren wurden seit der Einweihung dieses Ortes auch vom Publikum in Caracas gut angenommen: Dobus, Maskota, griechisches Millefeuille, griechisches Delight, Millefeuille, Erdbeerkuchen, Almond Delight, Triple. Nougatina, Tiramisu, Opera, unter anderen Köstlichkeiten.

Weitere Köstlichkeiten sind die edlen Pralinen, die nach französischer und belgischer Technik hergestellt werden, weiße Schokoladentrüffel mit Karamell, Milchschokolade und Schokoladenganache.

Das andere Geschäft im Einkaufszentrum Ciudad Tamanaco wurde 1998 eröffnet und ist ebenso wie das von Concresa immer noch geöffnet.

Der Ursprung dieses süßen Desserts

Die Geschichte des Backens weist Frankreich als Ursprungsland der Kränzchen aus. Es war ein Rezept, das sich im Laufe der Jahrhunderte entwickelt hat.

Seine Anfänge reichen bis ins XNUMX. Jahrhundert zurück, in der Küche von Königin Katharina von Medici, wo ihre Köche einen Kuchen aus heißem Teig zubereiteten, der im Geschmack Kränzchen ähnelte. Aber im XNUMX. Jahrhundert wurde dieser Kuchen aus Weizenmehl, Eiern, Wasser, Butter und Salz in Brandteig umbenannt.

Ein Jahrhundert später, im XNUMX. Jahrhundert, wurde dem französischen Koch Antonin Careme die Idee zugeschrieben, die Profiteroles mit Konditorcreme zu füllen, ein Rezept, das vom französischen Konditor Jean Avice perfektioniert wurde.

verwandte Artikel