Dieses vor drei Jahren begonnene Experiment wurde gemeinsam von der Universität Malaga und dem Schokoladenhaus La Despensa de Palacio entwickelt
Forscher Institut de Hortofruticultura Subtropical y Mediterránea La Mayora, von der Universität Malaga, Malaga, Spanien, gelang es zum ersten Mal, Kakao auf dem europäischen Kontinent zu produzieren.
An diesem Experiment, das vor drei Jahren begann, ist das Schokoladenhaus beteiligt Die Palast-Speisekammer, ein Unternehmen, das einen Teil der Kakaopflanzen zur Verfügung gestellt hat und das die ersten Schokoladen mit diesen Schoten herstellen wird.
Kakao ist tropisch
Kakao wächst nirgendwo auf der Welt. Damit sich diese Pflanze entwickeln und Früchte tragen kann, muss sie in einem Gebiet gepflanzt werden, das bestimmte Bedingungen erfüllt.
Das Klima muss feucht sein, die Temperatur muss zwischen 18 und 30 Grad schwanken und es muss ständig regnen, neben anderen Eigenschaften, die nur in tropischen Ländern erreicht werden.
Aus diesem Grund bestand die einzige Möglichkeit für diese in Málaga gepflanzten Kakaopflanzen, zu wachsen und Früchte zu tragen, darin, sie zusätzlich zur manuellen Bestäubung in einem Gewächshaus anzubauen, in dem Temperatur und Luftfeuchtigkeit kontrolliert werden.
Ebenso ist für die Fruchtbildung des Kakaobaums die Bestäubung notwendig, dh die Ankunft von Pollen von den Staubbeuteln zu den Narben der Blüte; und in ihrem natürlichen Lebensraum machen sie kleine Insekten verschiedener Arten.
tropische Arten
Eine der Forschungsrichtungen des Instituts für subtropischen und mediterranen Gartenbau La Mayora ist die Diversifizierung des Anbaus und der Vielfalt tropischer Arten.
Die wichtigsten tropischen Feldfrüchte der Iberischen Halbinsel, die im Freien angebaut werden, sind Avocado, Puddingapfel und Mango.
Litschi, Longan, Pitaya, Karambole, Passionsfrucht, Guave und Kaffee werden auch im Freien angebaut. Und im Gewächshaus nur Kakao und Papaya.